- Start >
- Geo-Nachrichten >
- Geo-Nachrichten-Archiv >
- Nachrichten 04 – 06 2011 >
- Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis
Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis
Neue Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT auf dem Schloss
Das Museum der Universität Tübingen MUT zeigt vom 15. April bis zum 31. Juli 2011 eine Ausstellung zum Thema „Himmel“ im Schloss Hohentübingen. Die verschiedenen Ansätze der Himmelsbeobachtung, von natur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven über die alltägliche und künstlerische Auseinandersetzung bis hin zu religiösen Vorstellungen, spiegeln sich in den reichen Tübinger Universitätssammlungen. Aus diesen werden nun die wertvollsten, interessantesten und teilweise einzigartigen Objekte zum Thema Himmel und Astronomiegeschichte erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zu den Exponaten gehört
- ein modernes Weltraumteleskop, das an der Universität Tübingen entwickelt wurde und als einziges mehrfach im All war und wieder zurückkehrte,
- das beeindruckende Grimm’sche Mondgemälde,
- der ägyptische Sargdeckel des Idi mit einer extrem seltenen Sternenuhr,
- ein Teil des berühmten Ensisheimer Meteoriten aus dem Jahr 1492, den schon Sebastian Brant und Albrecht Dürer künstlerisch verarbeiteten oder
- das spektakuläre Kunstwerk Luzidizi des jungen Künstlers Philip Loersch.
Diese völlig unterschiedlichen Objekte aus verschiedenen Epochen der Menschheit erhellen die Facetten der menschlichen Auseinandersetzung mit dem Kosmos – und auch die reiche astronomische Wissenschaftsgeschichte Tübingens, für die Namen wie Stöffler, Schickard, Kepler oder Bohnenberger stehen.
Zu einem Pressetermin mit Vorbesichtigung zur Ausstellung „Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis“ wird für Donnerstag, den 14. April um 11 Uhr in den Rittersaal des Schlosses Hohentübingen möchten wir Sie herzlich einladen.
Das Jahresthema 2011 des Museums der Universität Tübingen MUT entwickelte sich in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität sowie der Astronomischen Vereinigung Tübingen e. V. Weitere Kooperationspartner sind der Künstlerbund Tübingen e. V., die Vereinigten Lichtspiele Tübingen, der Bürger- und Verkehrsverein Tübingen, die Universitätsstadt Tübingen sowie das Institut für Photogrammetrie und das deutsche Sofia Institut der Universität Stuttgart.
Weitere Informationen im Internet (Programmbroschüre und gesamtes Rahmenprogramm) unter: http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/himmel.html
Ausstellung
15. April bis 31. Juli 2011
Museum der Universität Tübingen MUT
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11, 72070 Tübingen
Öffnungszeiten
Im April: Mi, Fr–So 10–17 Uhr, Do 12–19 Uhr
Im Sommer: Mi, Fr–So 10–18 Uhr, Do 12–20 Uhr
Führungen
Sonntags 15 Uhr, donnerstags 18 Uhr – u. n. Vereinbarung
Weitere Informationen
Michael Seifert
Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen
Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger, 250-seitiger Begleitband mit zahlreichen farbigen Abbildungen zu 19,90 Euro. Er enthält weiterführende Texte u.a. von Alexander Honold (Basel), Günter Kehrer (Tübingen), Günther Oestmann (Bremen), Mathieu Ossendrijver (New York) und Gudrun Wolfschmidt (Hamburg).
Quelle: www.idw-online.de